KUKU

KU ScholarWorks

  • myKU
  • Email
  • Enroll & Pay
  • KU Directory
    • Login
    View Item 
    •   KU ScholarWorks
    • Dissertations and Theses
    • Theses
    • View Item
    •   KU ScholarWorks
    • Dissertations and Theses
    • Theses
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Das Gedicht als "Bedürfnis nach einem Ort": Zur Situation und Bildersprache des Exilanten SAID

    Thumbnail
    View/Open
    Kourehpazhassanalizadeh_ku_0099M_14236_DATA_1.pdf (383.5Kb)
    Issue Date
    2015-05-31
    Author
    Kourehpazhassanalizadeh, Schirin
    Publisher
    University of Kansas
    Format
    59 pages
    Type
    Thesis
    Degree Level
    M.A.
    Discipline
    Germanic Languages & Literatures
    Rights
    Copyright held by the author.
    Metadata
    Show full item record
    Abstract
    Abstract In der vorliegenden Arbeit wird versucht, nicht nur SAIDs Position in seinem „Niemandsland“, wie er es nennt, zu verdeutlichen, sondern es wird auch versucht, seine Schreibweise zwischen den zwei Kulturen, der persischen und der deutschen, zu analysieren, um zu erläutern, wie er es unternimmt, seine Situation in seinen Gedichten den Lesern zu vermitteln. Hier gibt es eine Lücke in der Forschung und die vorliegende Arbeit über SAID versucht dazu beitragen, die bestehende Forschungslücke zu schließen. Es konnte gezeigt werden, wie SAID als Exilant nicht nur im Exil leben kann, sondern dass er auch in der Fremde eine neue Heimat finden kann. SAID ist ein Beispiel für einen Exilanten, der seine Heimat aufgeben musste, aber durch seine Erinnerung an seine Heimat, verbunden mit einer neuen, nämlich der deutschen Sprache, eine neue Heimat im Exil aufbauen konnte. Er hat sich im „Niemandsland,“ einem dritten Raum, ein Zuhause aufgebaut, welches sicher und frei ist. Es wurde weiterhin gezeigt, dass SAIDs „Niemandsland“ zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen dahin führt, dass er seine Heimat in keiner dieser Kulturen eindeutig wiederfinden kann. Er schreibt in einer fremden Sprache über seine Heimat, seine Erinnerungen und seine derzeitige Situation im Exil. SAID benutzt dazu eine von beiden Kulturen inspirierte Bildersprache. Seine Welt und die Bilder werden auf Deutsch weitergegeben. Er versucht somit einerseits, das Fremde mit der fremden Sprache abzubauen. Andererseits baut er den dritten Raum durch die deutsche Sprache und die iranischen Erinnerungen auf.
    URI
    http://hdl.handle.net/1808/24834
    Collections
    • German Dissertations and Theses [78]
    • German Studies Dissertations and Theses [77]
    • Theses [3768]

    Items in KU ScholarWorks are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.


    We want to hear from you! Please share your stories about how Open Access to this item benefits YOU.


    Contact KU ScholarWorks
    785-864-8983
    KU Libraries
    1425 Jayhawk Blvd
    Lawrence, KS 66045
    785-864-8983

    KU Libraries
    1425 Jayhawk Blvd
    Lawrence, KS 66045
    Image Credits
     

     

    Browse

    All of KU ScholarWorksCommunities & CollectionsThis Collection

    My Account

    Login

    Statistics

    View Usage Statistics

    Contact KU ScholarWorks
    785-864-8983
    KU Libraries
    1425 Jayhawk Blvd
    Lawrence, KS 66045
    785-864-8983

    KU Libraries
    1425 Jayhawk Blvd
    Lawrence, KS 66045
    Image Credits
     

     

    The University of Kansas
      Contact KU ScholarWorks
    Lawrence, KS | Maps
     
    • Academics
    • Admission
    • Alumni
    • Athletics
    • Campuses
    • Giving
    • Jobs

    The University of Kansas prohibits discrimination on the basis of race, color, ethnicity, religion, sex, national origin, age, ancestry, disability, status as a veteran, sexual orientation, marital status, parental status, gender identity, gender expression and genetic information in the University’s programs and activities. The following person has been designated to handle inquiries regarding the non-discrimination policies: Director of the Office of Institutional Opportunity and Access, IOA@ku.edu, 1246 W. Campus Road, Room 153A, Lawrence, KS, 66045, (785)864-6414, 711 TTY.

     Contact KU
    Lawrence, KS | Maps