Tradition und Moderne im deutschen Wald: Wilhelm Hauffs Das kalte Herz
Issue Date
2015-05-31Author
Höhne, Marcus
Publisher
University of Kansas
Format
33 pages
Type
Thesis
Degree Level
M.A.
Discipline
Germanic Languages & Literatures
Rights
Copyright held by the author.
Metadata
Show full item recordAbstract
Der Wald war zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die Menschen in den zahlreichen deutschen Kleinstaaten in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. Er wurde in der Kunst und Literatur als romantischer und idyllischer Rückzugsort dargestellt und beschrieben, in der Wirtschaft vermehrt verarbeitet und teils als Handelsgut exportiert, und entwickelte sich zum Symbol von Einheit und Zusammenhalt in den Köpfen der Menschen, die sich mehr und mehr nach einem einheitlichen Deutschland sehnten. In dieser Arbeit wird analysiert, wie der Wald in Wilhelm Hauffs Kunstmärchen Das kalte Herz dargestellt und mystifiziert wird und auf welche Weise er von den Figuren genutzt und zerstört wird. Dabei wird auf der Basis dreier Werke von verschiedenen Historikern nachgewiesen, dass durch den Wald traditionelle als auch moderne Aspekte vermittelt werden. Außerdem wird diskutiert, in wiefern der Einheitsgedanke in dem besagten Werk zum Tragen kommt und was den „deutschen“ Wald in der damaligen Ziet besonders machte.
Collections
- German Dissertations and Theses [78]
- German Studies Dissertations and Theses [77]
- Theses [3901]
Items in KU ScholarWorks are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
We want to hear from you! Please share your stories about how Open Access to this item benefits YOU.